Heute darf ich Euch bei Fina von Finas Ideen meine Lieblingsschnitte präsentieren.
Ähm ja .. es ist etwas ausgeufert, aber es machte einfach zu viel Spaß von meinen Erfahrungen zu berichten.
Ausnahmsweise zeige ich den gleichen Beitrag auch hier bei mir. Es steckt so viel Herzblut drin, das musste einfach sein. Danke, liebe Fina, dass das für Dich ok ist.
Los geht’s:
Ich sah den Teaser zu Finas kleiner Reihe der Lieblingsschnitte auf Instagram und wusste, da mag ich dabei sein. Sofort kamen mir 2-3 Schnitte in den Sinn, die ich ohne groß nachzudenken als Lieblingsschnitt betiteln würde. Je mehr ich jedoch über meine Schnittwahl nachdachte, desto mehr Schnitte kamen hinzu. Am Ende wurden alle Schnitte, die derzeit umgesetzt in meinem Kleiderschrank hängen zu meinen Lieblingen. Eigentlich eine schöne Erkenntnis, aber ja nicht wirklich zielführend für diese Blogreihe.
Aber lasst uns drei Schritte zurückgehen. Der Schnitt, der tatsächlich als erstes in meinem Kopf erschien, war der auf meine Maße angepasste Shirt-Grundschnitt, den ich mir vor ein paar Jahren erstellte. Ich weiß wie viel initiale Arbeit und auch Nacharbeit in diesem Schnitt stecken. Den entwirft man als Hobbynäherin nicht einfach mal so nebenbei. (Zumindest ich konnte ich das nicht.) Doch der Aufwand lohnt sich definitiv. Denn wenn ich heute einen neuen Schnitt ausprobiere, lege ich gleich zu Beginn meinen Grundschnitt auf und vergleiche die Schnittführung. Dann gibt es hinterher kein böses Erwachen ..
Vielleicht seid ihr auch in der glücklichen Lage, die „normalen“ Schnitte ohne Anpassungen tragen zu können. Ich scheine so individuell ausgestattet zu sein, dass wirklich noch nie ein gekaufter Schnitt auf Anhieb passte. Mein Oberkörper besteht aus verschiedenen Konfektionsgrößen und die Länge meines Dekolletés ist 2cm länger als bei einem Standardkörper. Abnäher eines Baumwollkleides werden also weder auf der richtigen Höhe sein, noch kann ich den Schnitt an der dafür vorgesehenen Stelle verlängern, weil sich die vorgegebene Linie meist auf Höhe der Taille befindet.
Da ich gern nahezu all meine Kleidungsstücke selbst nähen mag, ist es beruhigend zu wissen, dass wenn ich ein normales Shirt brauche, ich einfach nur auf meinen Grundschnitt zurückgreife und mir in kürzester Zeit ein neues Shirt nähen kann. Letztens fehlte mir zu einem Rock ein einfaches dunkelblaues Shirt zur Kombination.
Die Ärmel sollten so knapp wie möglich sein. Ich holte meinen Grundschnitt hervor, googelte Tutorials zu Kappärmeln und legte los. Am Ende hielt ich das perfekte Shirt in den Händen, das genauso war, wie ich mir das vorstellte. Kein Kaufshirt hätte das erreichen können. Wenn Ihr also noch keinen Grundschnitt habt, kann ich ihn Euch nur wärmstens empfehlen!
Mein Lieblingsschnitt Nummer 1 ist also mein eigener, nahezu perfekt passende Grundschnitt.
![]() |
Art Gallery Shirt |
Da ich grundsätzlich eher schlichte Stoffe mit unauffälligem Muster wähle, lege ich besonderen Wert auf einen Schnitt mit dem gewissen Etwas. Ein bisschen ausgefallen, aber nicht zu sehr. Ein bisschen weiter geschnitten, aber immer noch figurbetont. Ja, ich bin anspruchsvoll..
Viele Schnitte, die neu auf den Markt kommen, sind mir zu tüdelig. Ein richtig guter Schnitt kommt für mich mit einfachen Linien aus und erzielt damit trotzdem eine große Wirkung.
Am liebsten mag ich aus dieser Kategorie Fledermausshirts.
Der folgende Burda-Schnitt ist für ein klassisches Fledermausshirt und mit ein paar Anpassungen (Weite und Länge) für mich ein Lieblingsschnitt.
![]() |
Schnitt Burda |
DER Schnitt aus dieser Kategorie ist aber derzeit das Batwing von named. Dort ist genau das umgesetzt, was ich weiter oben beschrieb. Die Idee an sich ist nicht neu. Aber die Umsetzung ist genial. Gerade eben ist dieses Shirt mein absoluter Liebling. Das Shirt passt zu engen Jeans, aber auch zu meiner neuen Entdeckung: Boyfriend-Hosen. Der Schnitt ist nicht zu extravagant, aber trotzdem ein bisschen auffälliger als ein normales Fledermausshirt. Das mag ich sehr.
![]() |
Batwing von named |
Ein weiterer Schnitt, den ich ohne nachzudenken wieder nähen würde ist FrauAiko / FrauKarla. Ich habe für mich im Stoffbruch einiges an Weite rausgenommen und um 5cm verlängert. Aber da ich solche Anpassungen oft vornehmen muss, ist das für mich kein Makel.
Ihr seht schon, gerade bin ich eher an weiteren Sachen interessiert. Das liegt aber wirklich daran, dass ich bis jetzt weder Kaufkleidung noch Schnitte fand, die dann nicht aussehen wie ein Sack. Richtig enge Kleidung war noch nie so mein Ding. Für mich ist es extrem wichtig, dass ein weiteres Shirt trotzdem ein wenig figurbetont ist oder perfekt fällt.
Bei perfektem Fall denke ich sofort an Tante Hertha von echtknorke. Auch hier stimmt der Fall und das Gefühl eines Sackes ist gaaaaanz weit weg. Ich glaube, Fina und ich sind nicht die einzigen, die dieser Schnitt so richtig überzeugt hat.
![]() |
Tante Hertha |
Und über die Shirts gibt es DIE Strickjacke: Lola von Schnittchen.
![]() |
Lola von Schnittchen |
Oh ich liebe diesen Schnitt. Die Jacke ist einfach mein Ding. Ein bisschen extravagant, perfekter Fall und super kombinierbar. Mit den beiden Varianten in blau und grau, komme ich schon gut hin, aber ich denke, da werden noch 1-2 weitere Jacken folgen.
Bei den Hosen bin ich noch in der Findungsphase. Ich habe Jenna von pattydoo und Velara von Schnittgeflüster ausprobiert, bin aber bei beiden noch nicht ganz zufrieden. In dieser Kategorie kann ich leider noch keinen Lieblingsschnitt benennen. Ebenso bei Kleiderschnitten. Da muss ich einfach noch ein bisschen probieren. Für den Winter mag ich mir aber endlich ein paar schöne warme Kleider nähen. Ich sage Bescheid, wenn ich fündig geworden bin ..
Dafür weiß ich genau, welche Schnitte ich nähe, wenn ich mal wieder einen neuen Rock brauche.
Lange bevor ich perfekte Shirts für mich nähte, wagte ich mich mit Amy von farbenmix an meinen ersten Rock. Und ich glaube wirklich, dass mich das Rocknähen so begeistern konnte, liegt tatsächlich an diesem Schnitt. Ich nähte in 6h meinen ersten perfekten Rock. Etwas, was ich bei Kaufmode nie erreichte. Egal welchen Rock ich probierte, er passte nie zu mir. Mit Amy hatte ich endlich die Möglichkeit, einen passenden Rock nach meinen Vorstellungen zu nähen.
![]() |
Amy von farbenmix |
Mittlerweile habe ich den Schnitt schon einige Male abgeändert und für mich verfeinert. Dazu kann ich auch nur das Freebie von Schneidernmeistern „Rock-It“ empfehlen. Mit ein bisschen Erfahrung, wie man einen Schnitt auf die eigenen Maße anpasst, ist der Schnitt wirklich klasse.
![]() |
Rock Chambray nach Schnittmuster „Rock It“ von scheidernmeistern |
Ein ganz fixer, aber wunderschöner Schnitt für einen Jerseyrock ist FrauAntje von schnittreif. Ich habe ihn erst diesen Sommer für mich entdeckt und bisher zwei perfekt sitzende Varianten genäht.
Na, habt ihr bis hierher durchgehalten?
Und gerade jetzt, da ich die Schlussworte formuliere, schießen mir schon wieder
Schnitte durch den Kopf, die auch hierher gepasst hätten .. Aber es hieß ja „Lieblingsschnitte“,
da muss man ja auch irgendwann mal aufhören.
bestimmte Art Stoff bevorzugt. Das sollte man immer im Hinterkopf haben und
dafür auch mit der Zeit eine gewisses Händchen entwickeln oder einfach mal
experimentieren. Für die Fledermausshirts eignen sich z.B. am besten fließende
Stoffe. Ein Viskosejersey ist perfekt. Ein festerer Interlock wird wohl eher
merkwürdig aussehen.
war dann dementsprechend nicht zufriedenstellend. Heute sehe ich den Schnitt
und entscheide dann, welchen Stoff ich dafür benutze. Am liebsten schaue ich
mir dazu verarbeitete Beispiele über die google-Bildersuche an. Darüber kann
man sehr schön erkennen, welche Stoffqualität am besten passt.
Alle diese Teile wären iinsgesamt auch meine Lieblingsteile, mehr muss ich dazu nicht sagen 😉
Liebe Grüße,
Lee
Ich hab ein paar Schnitte gefunden, die ich jetzt wohl in nähere Betrachtung nehmen werde, weil sie wohl auch meinen Geschmack treffen könnten! Danke dafür
Lg Carmen
Mein ausführlicherer Kommentar wartet auf Finas Blog 🙂 lG Miriam "Mecki macht"
Schön! Danke für Deine Lieblingsschnitte!!
Frau Aiko habe ich auch gerade neu entdeckt und bis jetzt zwei Mal genäht. Einmal aus Jersey, dabei ganz viel Weite weggenommen. Und einmal aus Double Gauze, ein absoluter Traumstoff, zum ersten Mal vernäht und total verliebt….
Liebe Grüsse, Sabine